meteorologischer Äquator
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Äquator — Breitengrad Null * * * Äqua|tor [ɛ kva:to:ɐ̯], der; s: größter Breitenkreis auf der Erde, der die Erdkugel in die nördliche und die südliche Halbkugel teilt: das Schiff überquert, passiert den Äquator. * * * Äqua|tor 〈m. 23; Geogr.〉 größter… … Universal-Lexikon
innertropische Konvergenzzone — innertropische Konvergẹnzzone, englisch Intertropical convergence zone [ɪntə trɔpɪkl kən vəːdʒns zəʊn], Abkürzung ITCZ [aɪtiːsiː zed, englisch], innertropische Konvergẹnz, die Zone der äquatorialen Tiefdruckrinne zwischen den Passatgürteln… … Universal-Lexikon
Klima — (griech.), ursprünglich jede »Neigung«, besonders aber die Neigung einer Stelle der Erdoberfläche gegen die Rotationsachse der Erde, die von ihrer geographischen Breite abhängig ist und daher auch mit den meteorologischen Elementen, die den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Barometer — (v. gr., Schweremesser); 1) zu Bestimmung des atmosphärischen Luftdrucks dienendes Instrument. Die meisten B. beruhen auf dem Gesetz, daß zwei Flüssigkeiten in communicirenden Röhren einander das Gleichgewicht halten, wenn ihr Druck gleich ist,… … Pierer's Universal-Lexikon
Frühling — (Frühjahr, Lenz, lat. Ver, franz. Printemps, engl. Spring), die Jahreszeit zwischen Winter und Sommer. Astronomisch fängt der F. auf der nördlichen Halbkugel der Erde mit dem Augenblick an, in dem die Sonneeheim jährlichen Aufsteigen von S. nach… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Herbst [1] — Herbst (althochd. Herpist, angelsächs. Hearfest, soviel wie Ernte, Erntezeit; lat. Auctumnus, franz. Automne, engl. Harvest und Autumn), die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter. Astronomisch fängt der H. auf der nördlichen Halbkugel der Erde… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Josef Arthur Stanislaus Berson — Arthur Berson Josef Arthur Stanislaus Berson (auch: Joseph Arthur Stanislaus Berson; * 6. August 1859 in Neu Sandez, Galizien; † 3. Dezember 1942 in Berlin) war ein polnisch deutscher Meteorologe und Pionier der Aerologie. Bekannt geworden ist er … Deutsch Wikipedia
Joseph Arthur Stanislaus Berson — Arthur Berson Josef Arthur Stanislaus Berson (auch: Joseph Arthur Stanislaus Berson; * 6. August 1859 in Neu Sandez, Galizien; † 3. Dezember 1942 in Berlin) war ein polnisch deutscher Meteorologe und Pionier der Aerologie. Bekannt geworden ist er … Deutsch Wikipedia
Sahel-Zone — Die Lage der Sahelzone in Afrika Die Sahelzone, die teils auch nur Sahel genannt wird, ist die in Afrika liegende langgestreckte semiaride Übergangszone vom eigentlichen, sich nördlich anschließenden Wüstengebiet der Sahara bis zur Trocken bzw.… … Deutsch Wikipedia
Sahelzone — Die Lage der Sahelzone in Afrika Die Sahelzone, die teils auch nur Sahel genannt wird, ist die in Afrika liegende langgestreckte semiaride Übergangszone vom eigentlichen, sich nördlich anschließenden Wüstengebiet der Sahara bis zur Trocken bzw.… … Deutsch Wikipedia